Klimarelevante Sicherheitsrisiken
Wie die Vereinten Nationen auf klimarelevante Sicherheitsrisiken reagieren
Quelle: SIPRI Policy Brief vom September 2019, Auszüge
Das Verständnis der ungeheuren Auswirkungen des Klimawandels hat weltweit zugenommen. In den letzten Jahren hat auch der UN-Sicherheitsrat mehr über die Sicherheitsauswirkungen des Klimas debattiert. In einer offenen, von der Dominikanischen Republik angeregten Debatte diskutierten 2019 mehr als 80 TeilnehmerInnen darüber, wie man auf klimabedingte Sicherheitsrisiken reagieren sollte. Trotz der Zurückhaltung einiger Delegationen, waren sich die meisten der TeilnehmerInnen darüber einig, dass die Klimaveränderung sich auf Frieden und Sicherheit auswirkt. Das erfordert, dass das gesamte UN-System sich mit dem Klimawandel beschäftigt.
In den letzten beiden Jahren konnten in der UNO bedeutende Fortschritte bei der Stärkung jener Kapazitäten erzielt werden, die es ermöglichen, auf klimabezogene Sicherheitsfragen reagieren zu können.
Bereits 2007 erörterte der Sicherheitsrat die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden und Sicherheit. Doch erst 2011 wurden vom Sicherheitsrat die nächsten Schritte gesetzt und erst der März 2017 markierte einen Wendepunkt: In der Resolution 2349 zur Lage im Tschadseebecken anerkannte der UN-Sicherheitsrat, dass der Klimawandel die Friedens- und Sicherheitslandschaft in der Gegend bestimmte und betonte „die Notwendigkeit einer angemessenen Risikobewertung und von Risikomanagementstrategien der Regierungen und den Vereinigten Nationen in Bezug auf diese Faktoren “.
Mit dieser Entschließung wuchs der Klimawandel erstmals über seine Kategorisierung als ein hypothetisches, existenzielles Risiko und wurde ein relevantes operatives Anliegen für Frieden- und Sicherheitspraktiker, das institutionelle Kapazität erforderte.
Der UN-Sicherheitsrat wird in Zukunft, zusammen mit anderen Organisationen, eine wichtige Rolle zur Stärkung der politischen Rahmenbedingungen und von institutionellen Entwicklungen spielen, die politischen Unsicherheiten standhalten können. Es haben sich drei miteinander verwobene Handlungsfelder herausgebildet: Sicherheit und Resilienz zu bieten, das Wissen um das Thema „Klimasicherheit“ zu vertiefen und die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die Grundsatzerklärung definiert letztendlich drei Schlüsselprioritäten:
a) die Unterstützung und Gründung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort,
b) die Förderung der Wissensbereitstellung und
c) den Aufbau nachhaltiger Finanzierungsquellen für Klimasicherheit
Zum kompletten SIPRI Policy Brief, Sept. 2019: „Advancing United Nations Responses to climate-related security risks”