unsere autorinnen & autoren
Die AbFaNG-Autor*innen in alphabetischer Reihenfolge

Mag. Marit Alex
Beiträge:
Krieg der Killer-Automaten?
Alex Marit, Mag.
Juristin, Gründerin und Obfrau der Campaign to Stop Killer Robots (KRC) Austria als der österreichische Zweig der International Campaign to Stop Killer Robots und damit Mitglied eines globalen Zusammenschlusses von über 160 Organisationen in mehr als 60 Ländern, die sich dafür einsetzen, vollautonome Waffensysteme präventiv zu verbieten.

Claudia Brunner, Assoc.-Prof. Mag. Dr.
Beiträge:
Vom Ringen mit der Utopie – Wissen(schaft) und Gewalt(freiheit) in der kolonialen Moderne
Brunner Claudia, Assoc.-Prof. Mag. Dr.
Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Brunner ist seit 2010 am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt tätig. Im Sinne interdisziplinärer und herrschaftskritischer Friedensforschung arbeitet sie seit vielen Jahren entlang von Zusammenhängen zwischen Wissen(schaft) und Gewalt(freiheit), insbesondere aus feministischer, post- und dekolonialer Perspektive. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht und Gewaltfreiheit bietet ihr Buch Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Weitere Publikationen finden sich auf www.epistemicviolence.info.

Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter Fleissner
Beiträge:
* Frieden – Geschenk oder Aufgabe? (Rezension)
* Die Zukunft von Krieg und Frieden
* Die Zukunft ist ein seltsames Land – Eine Reflexion über die soziale Krise am Beginn des 21. JH
Fleissner Peter, Univ.-Prof. i.R. Dr.
Studium der Ökonomie am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien; Promotion in Mathematik mit einer Arbeit über die „Stabilität von linearen ökonometrischen Modellen“. Unterricht am IHS für die damals noch „Neue“ österreichische Linke in Mengenlehre, Topologie und Ökonometrie. Wechsel ins Institut für sozio-ökonomische Entwicklungsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Publikationen u.a. zum Gesundheitswesen, zu Wirkungen des technischen Fortschritts, zur Arbeitswerttheorie und zu gesellschaftlichen Alternativen. Wechsel zur TU-Wien, Bereich Informatik, Hauptvorlesung „Datenschutz und Datensicherheit“ und ein Pflichtpraktikum im Bereich der Abschätzung der Folgen von Informations- und Kommunikationstechnologien. Arbeiten an mathematische Simulationsmodelle im Bereich gesellschaftlicher Teilsysteme u.a.m.
> mehr über Peter Fleissner
Gruber Bettina, Mag. Dr.
Zeithistorikerin und Friedenspädagogin; Leiterin des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung des Instituts für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich). Schwerpunkte Friedensbildung, Friedensforschung, Migration und Frieden, Friedensbildung im Kontext der Alpen-Adria-Region, Partizipation.

Pete Hämmerle
Beiträge:
Zivile Friedensfachkräfte in Österreich:
Ein Vorschlag als neues Außenpolitikinstrument
Hämmerle Pete

Univ.-Prof. i.R. Dr. Martin Jäggle
Beiträge:
Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden
Jäggle Martin, Univ.-Prof. i.R. Dr.
> mehr über Martin Jäggle

Gerhard Kofler
Beiträge:
* Katastrophenschutz und Friede
* Höchste Zeit für eine starke österreichische Friedensbewegung (Blog in SDGwatch.at)
* Im Grunde gut? (Buchbesprechung R. Bregman)
* Utopien für Realisten (Rezension R. Bregman)
* Hiroshima in Covid-19-Zeiten (75 Jahre Hiroshima)
* Der Morgen nach Corona
* Literaturbeiträge
* Träumerei
Kofler Gerhard, Ing.
> Bericht über die Katastrophe am 18.9.1918 und das Gedenken 2018
Leisch Wilfried, Dr.

Mag. Gerald Oberansmayr
Beiträge:
* Kriegsermächtigungsartikel 23f/j: Kalter Verfassungs- und Völkerrechtsbruch
* Das Kriegsmaterial-Transportegesetz: 1977 – 2017
Oberansmayr Gerald, Mag.
Aktivist der Solidarwerkstatt Österreich, Buchautor und Verleger in Linz. Studium der Sozialwirtschaft an der Universität Linz. Mitarbeiter der Werkstatt Frieden & Solidarität und Redakteur der antimilitaristischen Zeitschrift „guernica“. Arbeitet im Bereich der Weiterbildung in Linz. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Militarisierung Europas, österreichische Neutralität. Publikation: Auf dem Weg zur Supermacht. Die Militarisierung der Europäischen Union. Promedia 2004.

Mag. Gabriele Prohaska-Marchried
Beiträge:
* Wettrüsten wie noch nie
* Klimakiller Nr. 1: Kriege, Aufrüstung und ständige Militärpräsenz
Prohaska-Marchried Gabriele, Mag.
Germanistikstudium, Filmpraxis bei Vojtěch Jasný, Regieassistenz und Produktionsleitung für Mansur Madavi, ORF-Dokumentarfilme („Kinder spielen Krieg“); nicht gesendeter Fernsehbeitrag mit Johan Galtung war Ende freier ORF-Mitarbeit; Rabaukenbändigung in Schulversuch; Drehbuchstudium, Drehbücher (u.a. Spielfilmdrehbuch über Deserteure des Jugoslawienkriegs – Koproduktionsvertrag von Ljubiša Samardžić, Ablehnung in Österreich); Roman „Das schöne Lied der Marie Anne Mozart“; Lyric „Momina Bibi“ für Protestsong-Wettbewerb „Stopp Ramstein“; Mitarbeit an Ausstellung über Frauen der Antiatomkriegsbewegung; Beiträge für OMEGA-News; Aktivitäten in Friedensgruppen von Freda Meissner-Blau, Johanna Dohnal, Deserteursberatung, IPPNW Österreich.

Mag. Dr. Alfred Racek
Beiträge:
* „Kapital und Ideologie“ – Einblick in Thomas Pikettys neues Buch
* Fratelli tutti – die neue Sozialenzyklika
* „Diese Wirtschaft tötet.“ – Papst Franziskus und die Wirtschaft
* Erfolgsbeispiele gewaltlosen Widerstands und gesellschaftlicher Versöhnung aus Vergangenheit und Gegenwart
Racek Alfred, Mag. Dr.
Studium der Philosophie und katholischen Theologie. Universitätslektor für Philosophie 1978 – 1980. Publikationen (Auswahl): „Philosophie der Grenze“ (1983), „Befreiungsphilosophie des Geldes“ (2001). Sekretär des Katholischen Familienverbandes Wien 1977 – 1993. Unterrichtstätigkeit an der HTL Wien III., 1991 – 2009. Koordinator der Gruppe „Kritisches Wissen“. Beiträge u. a. „Der folgenschwere philosophische Arbeitsbegriff“, „Menschliches Maß“, „Gelungener gewaltloser Widerstand und gesellschaftliche Versöhnung“, „Erfolgreiche Wirtschaftsalternativen“, „Papst Franziskus und die Wirtschaft“.

Dr. Klaus Renoldner
Beiträge:
Atomwaffensperrvertrag: Höchste Zeit für ein internationales Verbot der Nuklearwaffen
Renoldner Klaus, Dr.
Mediziner, Präsident von OMEGA der österreichischen Sektion der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War). OMEGA steht für Oesterreichische MEdizinerInnen gegen Gewalt und Atomgefahren.
> OMEGA auf Facebook
> Ärtzte gegen Atomwaffen
> Friede und Abrüstung – Vorträge Klaus Renoldner

Priv-Doz. Mag. Dr. Thomas Roithner
Beiträge:
* Atomwaffenverbot mit Krux
* Die EU auf dem Weg zur Kriegsunion
* Zivile Friedensfachkräfte in Österreich: Ein Vorschlag als neues Außenpolitikinstrument
Roithner Thomas, Priv-Doz. Mag. Dr.
Friedens- und Konfliktforscher, Journalist, Sozial- und Wirtschaftswissenschafter. Privatdozent an der Universität Wien
> mehr über Thomas Roithner

Manfred Sauer
Sauer Manfred
Friedensjournalist, recherchiert zu den Themen Atomwaffen, Anti-Personen-Minen, Streumunition, Drohnen u.a. militärisches Gerät; Mitglied von IPPNW-Österreich (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) , seit vielen Jahren Beobachter globaler und nationaler Trends in der Sicherheits- und Militärpolitik. Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „Betrifft Frieden!“
> mehr über Friedenszeitschriften
Betrifft Frieden 4 / 2020
Betrifft Frieden 3 / 2020
Betrifft Frieden 2 / 2020
Betrifft Frieden 1 / 2020
Betrifft Frieden 3 / 2019
Betrifft Frieden 2 / 2019
Betrifft Frieden 1 / 2019
Betrifft Frieden 3 / 2018
Betrifft Frieden 2 / 2018
Betrifft Frieden 1 / 2018
Betrifft Frieden 3 / 2017

Univ.-Doz. Dr. Peter Weish
* Strategien zur Erreichung des SDG 16 – Wege zum Frieden > Video (Vortrag) > Folien zum Vortrag
* Pro und kontra in der Atomenergiefrage
* Atomstrom als Klimaretter?
* Terror gegen die USA – Gedanken nach 9.11.2001
Weish Peter, Univ.-Doz. Dr.
Habilitiert für Humanökologie an der Universität Wien, Lehrbeauftragter für Umweltethik an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 1969 engagierter Gegner der Atomenergie. Gemeinsam mit Bernd Lötsch übernahm Weish in den 1970iger Jahren eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für stadtplanerische Entscheidungen in Wien (z. B. Radwegenetz, Stadtgrün, bleifreies Benzin). Zudem wurde er Mitglied des Umweltbeirats der Stadt Wien. Außerdem engagierte sich Weish mit Fragen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Energiepolitik, Ökologische Landwirtschaft, Risikovorsorge, Entwicklungszusammenarbeit sowie Umwelterziehung. 1997 wurde er zum Mitproponent und Sprecher des Gentechnikvolksbegehrens. Tätig in verschiedenen Organisationen, wie Ökobüro, Naturschutzbund und Forum Wissenschaft & Umwelt.
> mehr über Leben und Werk von Peter Weish
> Vorlesungsmaterial von Peter Weish

Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Wintersteiner
Beiträge:
* Der Virus des „Krisennationalismus“ (zu COVID-19)
* Bescheidener Vorschlag zum Umbau des Verteidigungsministeriums in ein Ministerium für Frieden und Sicherheit
* „Die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreien“ – Über Literatur und Frieden
Wintersteiner Werner, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Friedensforscher, Literaturdidaktiker und Germanist (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Lilienfeld-Verlag). Wintersteiner war Gründer und Leiter des Universitätszentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, ist Mitglied des Leitungsteams des Klagenfurter Master Universitätslehrgangs „Global Citizenship Education“ und stellvertretender Leiter des Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik. Herausgeber der Zeitschrift und Buchreihe “informationen zur deutschdidaktik” (ide). Obmann des Vereins “Alpen-Adria-Alternativ”, Beteiligung beim friedenspädagogischen Projekt “Europäische Jugendakademie”.