Internationale Organisation und interreligiöser Dialog
Internationaler Dialog
Vereinte Nationen (VN)
Die Vereinten Nationen (VN), United Nations (UN) oder United Nations Organization (UNO sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind gemäß ihrer Charta die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Im Vordergrund stehen außerdem Unterstützung im wirtschaftlichen, sozialen, humanitären und ökologischen Gebiet (siehe auch die Millennium-Entwicklungsziele der UNO).
> mehr zu den Vereinten Nationen
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
Die OSZE verfolgt ein umfassendes Sicherheitskonzept, das politisch-militärische, wirtschaftliche und ökologische sowie menschliche Aspekte einschließt. Sie befasst sich daher mit einem breiten Spektrum sicherheitsrelevanter Anliegen, darunter Rüstungskontrolle, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Menschenrechte, nationale Minderheiten, Demokratisierung, polizeiliche Strategien, Terrorismusbekämpfung sowie wirtschaftliche und ökologische Aktivitäten. Alle 57 Teilnehmerstaaten sind gleichberechtigt, und die Entscheidungen werden im Konsens auf einer politisch, aber nicht rechtlich verbindlichen Grundlage getroffen.
> mehr zur OSZE
Afrikanische Union (AU)
Die Afrikanische Union (AU) wurde 2002 als Nachfolgeorganisation der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Sie umfasst alle 55 Staaten des afrikanischen Kontinents und hat ihren Hauptsitz in Addis Abeba. Der Gründungsvertrag der AU orientiert sich vor allem am Vorbild der EU. Weitere Gründungsakte enthalten u.a. Erklärungen zur Achtung der Menschenrechte und zur Souveränität der Mitgliedstaaten, aber auch einen Absatz zum Eingreifen der Union in Mitgliedstaaten unter bestimmten Voraussetzungen
> mehr zur Afrikanischen Union
Europäische Union (EU)
Die EU ist ein Verbund aus 27 europäischen Staaten. Sie stellt eine eigenständige Rechtspersönlichkeit dar und hat daher Einsichts- und Rederecht bei den Vereinten Nationen. Das politische System der EU basiert auf dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU. Es enthält sowohl überstaatliche als auch zwischenstaatliche Elemente. Während im Europäischen Rat und im Rat der EU die einzelnen Staaten mit ihren Regierungen vertreten sind, repräsentiert das Europäische Parlament bei der Rechtsetzung der EU unmittelbar die Unionsbürger. Die Europäische Kommission als Exekutivorgan und der EU-Gerichtshof als Rechtsprechungsinstanz sind ebenfalls überstaatliche Einrichtungen.
> mehr zur EU
> Ist die EU eine Friedensunion?
> Ergänzung mit weitere Organisationen ist in Arbeit
Interreligiöser Dialog
Christlich-Marxistischer Arbeitskreis (CMA)
> Evangelische Akademie Wien
Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL)
HWPL ist eine NGO, die sich in über 190 Ländern weltweit für Friedensarbeit und die Prävention von Konflikten einsetzt und Konsultationsstatus im UN ECOSOC besitzt. HWPL setzt sich mit ihren drei Kerninitiativen Internationales Recht, Friedenspädagogik, Interreligiöser Dialog und mit seiner Jugendbewgung Youth for Peace weltweit für den Frieden ein.
> mehr über HWPL
Universal Peace Federation (UPF)
Die UPF, früher „Interreligious and International Federation for World Peace“, ist eine weltweit agierende, gemeinnützigen Organisation, die der Friedensbildung durch Erziehungsprogramme, Workshops, Konferenzen und Veröffentlichungen gewidmet ist. Diese Friedensföderation wurde am 6. Februar 1999 in Seoul, Korea von Rev. Dr. Sun Myung Moon und seiner Frau gegründet. Die UPF besitzt Konsultationsstatus im UN ECOSOC (Economic and Social Council of the United Nations).
> zur UPF Austria
> Ergänzung mit weitere Organisationen ist in Arbeit